Zum Inhalt der CD: Eine weitere holländische Entdeckung Georgsmarienhütte liegt nur ca 80 km von der holländischen Grenze entfernt, also war es eigentlich überfällig, dass ich nach Schweden, Dänemark, der Türkei und noch weiteren Ländern endlich auch mal unser nächstes Nachbarland cpo-mäßig systematisch erforsche. Bisher also Röntgen und Badings als wahre Juwelenfunde, nun ein dritter Name: Jan van Gilse (sprich: Chilse, ch wie in Kuchen). Richard Strauss kannte und schätzte ihn, und fragte z. B. 1933 an, ob er sich auf internationaler Ebene für die weltweiten Rechte von Komponisten einsetzen wollte. Van Gilse, der bis dahin immer zwischen Deutschland und Holland seinen Wohnsitz gewechselt hatte, lehnte ab, um nicht von den Nazis missbraucht werden zu können. Sein Widerstand gegen die neuen Machthaber war unbeugsam: »In einem Land, wo die Kunst nicht ihrem Werte, sondern ihrer Rasse nach beurteilt wird, will ich meine Werke nicht aufgeführt wissen. « Als er 1944 an Krebs starb, war er in den besetzten Niederlanden verleumdet und vergessen. Jetzt also die verdiente Rehabilitation: van Gilse war beileibe kein Neutöner. Fest stand er auf den Fundamenten der tonalen Spätromantik und schrieb Musik von gleißender Schönheit. Product Information A New Dutch Discovery Since Georgsmarienhütte is located only some eighty kilometers from the Dutch border, I should have found time long ago for a systematic cpo exploration of our closest neighboring country – together with my musical travels to Sweden, Denmark, and Turkey. So far we have uncovered genuine gems with Röntgen and Badings, and now there is a third name to add to our list: Jan van Gilse. In 1933 Richard Strauss, who knew van Gilse and valued him, asked him whether he might like to enlist himself on the international level for worldwide rights for composers. Van Gilse, who until that date had moved back and forth between Germany and Holland, turned down the offer because he feared that the Nazis might use him for their own purposes. His opposition to the new German government knew no compromises: »In a country in which art is judged not by its value but by its race, I would prefer not to have my works performed. « When he died of cancer of in 1944, he was a discredited and forgotten man in the Netherlands. Now at last he is receiving the rehabilitation he deserves. Van Gilse was in no way a musical innovator; he stood firmly on the foundation of tonal late romanticism and wrote music of glistening beauty.Disc 11 Sinfonie Nr. 1 F-Dur2 1. Allegro moderato3 2. Adagio non troppo4 3. Scherzo - Molto allegro con fuoco5 4. Finale: Allegro con spirito6 Sinfonie Nr. 2 Es-Dur7 1. Andante - Allegro energico8 2. Intermezzo: Allegretto grazioso9 3. Finale: Andante molto
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung