Shakespearsche BreiteHändels Hinwendung zum Oratorium in den spätem 1730er Jahren war zwar zunächst eher der Not geschuldet, das verpatzte Projekt der italienischen Oper in London auszugleichen, doch sollte sich die »Notlösung« letztlich als sehr erfolgreich erweisen. »Saul«, auf ein Libretto von Charles Jennens, ist ein Sujet, das wie geschaffen ist für die Auslotung intellektueller und dramatischer Themen wie Monarchie, Eifersucht und den Sieg des wahren Glaubens über äußere Hindernisse. Händel findet hierfür eine geradezu Shakespearesche Bandbreite ausdrucksstarker Charakterisierungen mit Musik. Im Rahmen der Serie mit Vokalwerken Händels stellt CARUS eine weitere Aufnahme aus der Frauenkirche Dresden vor, die durch hervorragende Mitwirkende wie den Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester unter Hans-Christoph Rademann eindrucksvoll belegt, dass Dresden als Musikmetropole endgültig wiedererstanden ist.RezensionenBayern 4 Klassik, 16.2.2009: »Sängerisch und auch orchestral kann die Neuerscheinung hervorragenden Saul-Aufnahmen wie denen von René Jacobs oder Paul McCreesh erstaunlich mühelos Paroli bieten.«
There are no reviews yet.
Please see our privacy notice