Nachdem er sich Mitte der 60er Jahre als Lead-Gitarrist der Melbourner Beat / R&B-Sensation The Flies einen Namen gemacht hatte, verließ John Thomas 1967 seine Heimat Australien, um seine Karriere in Europa zu verfolgen. Er ließ sich in Deutschland nieder und legte in einem Düsseldorfer Psychedelic-Dungeon namens Creamcheese auf, bevor ihm die EMI einen Plattenvertrag anbot. Er kam dann nach England, um eine Rhythmusgruppe zu rekrutieren, mit der er das Rust-Album "Come With Me" aufnahm, ein klassisches 1968er Set von surrealen Drei-Minuten-Psych-Pop-Songs, das damals nur in Deutschland veröffentlicht wurde. Rust löste sich sofort auf, aber Thomas - der nun den Beinamen Creepy hinzufügte, um seinem Namen etwas mehr Eigenständigkeit zu verleihen - schloss sich mit dem jungen Produzenten Conny Plank und einer Schar von Studiomusikern zusammen, um "Creepy John Thomas" aufzunehmen, eine Reihe von wilden, gitarrenbasierten Underground-Blues-Songs, bei denen die raue Lemmy-meets-Beefheart-Stimme des Bandleaders im Vordergrund stand. Das Album wurde sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien veröffentlicht, wobei Creepy John Thomas - mittlerweile eine feste Band - Ende 1969 nach London umzogen, um es in Lokalen wie dem Speakeasy und dem Wardour Street Dive The Temple zu promoten. Ein zweites Creepy John Thomas-Album, "Brother Bat Bone", wurde schnell mit Conny Plank aufgenommen, aber der Produzent hatte Schwierigkeiten, es zu positionieren, und das Album kam erst Ende 1971 heraus, als es kurzzeitig nur in Deutschland veröffentlicht wurde. Alle drei Alben waren in den letzten Jahrzehnten Gegenstand von illegalen Wiederveröffentlichungen, aber die vom Künstler genehmigte, digital aufbereitete Anthologie Trippin Like A Dog And Rockin Like A Bitch versammelt endlich diese beiden Creepy John Thomas-Alben und die Rust-LP unter einem Dach. Reproduziert mit Miniatur-Artwork und mit einem Booklet, das einen neuen Essay mit 4000 Wörtern über die Alben enthält, der zahlreiche Zitate von John (der später Mitglied der Edgar Broughton Band wurde) beinhaltet, ist Trippin Like A Dog And Rockin Like A Bitch das letzte Wort über ein Trio von essentiellen und höchst sammelwürdigen Alben der späten Sechziger.Disc 11 Come with me (introduction)2 You thought you had it made3 Please return4 Should I5 Think big6 Rust7 Delusion8 Doesnt add up to me9 Find a hideaway10 Come with me11 The endless struggleDisc 21 Gut runs great stone2 In your life3 Youve got to hide4 One way track blues5 Trippin like a dog and rockin like a bitch6 Ride a rainbow7 Green eyed lady8 Sun and woman9 Lay it on me10 Bring back the love11 Moon and eyes songDisc 31 Down in the bottom2 Whats the matter with the mill3 Brother bat bone4 This is my body5 Standin in the sunshine6 100lb noomy
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung